
Der Hundesport
Ein Hund ist für viele Singles und Familien ein treuer Begleiter - und das jahrelang. Deshalb ist es für uns Hundehalter unumgänglich unserem Hund eine artgerechte Haltung und Erziehung zu ermöglichen. Von Natur aus besitzen Hunde einen angeborenen Beute-, Spiel- und Jagdtrieb, diese machen wir uns im Hundesport zu Nutze und bauen darauf auf. Wir Zwei- und Vierbeiner haben uns mit Herz und Seele dem Hundesport verschrieben.
Wir treffen uns wöchentlich, um zusammen zu trainieren und Erfahrungen auszutauschen.
Bei uns sind alle Hunde willkommen. Zur Zeit können Sie außer dem Hovawart, den Kelpie, den Australien Sheperd, den Riesenschnauzer und den Berner Sennenhund in Aktion sehen. Wer Lust bekommen hat, sich und seinem Hund etwas Gutes zu tun, dann schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei.
Unser Platz




Der Hovawart (Rassebeschreibung)
Beschreibung
Der Hovawart hat einen mittelgroßen, kraftvoll gestreckten Körper, bewegt sich mit ausgreifendem Gangwerk. Der Kopf ist kräftig, mit breiter, gewölbter Stirn, braunen Augen und dreieckigen Hängeohren. Das auffällige Haarkleid ist lang und leicht gewellt, in drei unterschiedlichen Farben: Schwarzmarken (engl. Black and Tan), Blond und Schwarz. Die Geschlechtsunterschiede sind deutlich erkennbar. Der Rüde hat eine Widerristhöhe von 63 bis 70 cm gegenüber der Hündin mit 58 bis 65 cm, deren Kopf auch schlanker ist.Bei richtiger Pflege ist der Hovawart ein robuster, gesunder Hund. Eine strenge Zuchtauslese hat dazu beigetragen, dass der Anteil der Hunde mit Hüftgelenkdysplasie (HD) auf einen geringen Prozentsatz zurückgedrängt werden konnte. Eine Verwechslung ist insbesondere bei schwarzen Hovawart-Hündinnen aufgrund der schlanken Form mit dem Flat Coated Retriever möglich. Blonde Hovawarte werden gelegentlich für Golden Retriever gehalten.
Wesen
Vom Wesen her ist der Hovawart eine starke Persönlichkeit. Konsequenz in der Erziehung und viel Zeit sind deshalb ein Muss. Er ist sehr wachsam und anhänglich, aber sensibel und geselligkeitsbedürftig. Die Energie, Intelligenz und hohe Lernbereitschaft dieser Hunde sollte gefördert und gezielt gelenkt werden. Der Hovawart als Gebrauchshunderasse möchte beschäftigt werden, am besten täglich, sonst kann es leicht passieren, dass er sich seine Aufgaben selbst sucht. Der Hovawart gilt als Spätentwickler. Seine Wesensentwicklung ist erst im Alter von drei Jahren weitgehend abgeschlossen. Geeignet ist er für fast alle sportlichen Unternehmungen, egal ob als Jogging- oder Reitbegleiter oder als Schutz-, Fährten- oder Rettungshund.
Verwendung
Da der Hovawart zu den anerkannten Dienst- und Gebrauchshunderassen gehört, ist besonders der Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde (RZV) bestrebt, einen sportlichen Gebrauchshund zu züchten; entsprechend wird großer Wert auf Nervenstärke, Gesundheit und auf ein ausgeprägtes Beuteverhalten gelegt. Die Hovawart-Zuchtgemeinschaft Deutschland (HZD) und der Hovawart-Club (HC) legen Wert auf die Züchtung des ursprünglichen, kräftigeren und selbständigen Hovawarts, der weniger Beuteverhalten zeigen soll, da er dem ursprünglichen Wächter von Haus und Hof so nahe wie möglich kommen soll. Alle drei Vereine sehen ihr Zucht- und Ausbildungsziel im nervenstarken (= hohe Reizschwelle) Familienhund, freundlich und verspielt mit „seinen Menschen und Tieren, sein Territorium, seine Menschen beschützend, Fremdes verweisend“.
Quelle; Wikipedia